Zwischenfazit nach 15 Tagen „Plastikfrei durch den Tag“

Dauer: noch bis 21. April 2021
Wie läuft’s mit der Nachhaltigkeits-Challenge #1?
Zunächst einmal: Es macht mir richtig viel Spaß! Nach den ersten beiden Challenge-Wochen bin ich motivierter denn je zuvor, noch mehr auszuprobieren, zu testen, in Erfahrung zu bringen und mich auszutauschen. Es gibt so viel Neues zu entdecken, so dass ich bereits in der Anfangszeit meinen Horizont ein gehöriges Stück verschieben konnte. Am meisten hilft mir dabei der direkte Austausch mit Gleichgesinnten. Mit euch! Dafür an dieser Stelle ein dickes Dankeschön.
Die meisten Reaktionen und viel Feedback gab es auf meine Posts zu den Themen „Wochen(end)Einkauf „, „Zahnhygiene“ und „Bio-Müllbeutel„ (siehe weiter unten). Im Rahmen dieses gemeinsamen Austauschs merke ich zuweilen, dass einige Dinge und Gewohnheiten, die in meinen Alltag bis dato noch keinen Einzug erhalten haben, für andere Challenger offenbar völlig normal geworden sind. Das gibt mir wiederum den gewissen Extra-Kick, vieles davon auch über die Dauer der Challenge hinaus in mein Leben zu integrieren.
Andererseits mache ich keinen Hehl daraus, dass es wie erwartet auch schwierige, demotivierende oder schwache und zuweilen sogar kurzzeitig überwältigende Momente gibt. Als recht ernüchternde Erkenntnis hat sich zum Beispiel ergeben, dass der Challenge-Grad außerhalb von Großstädten scheinbar rapide ansteigt. Dies ist zwar mangels Angebot an Bio-Märkten oder Unverpackt-Läden nicht sonderlich überraschend, aber es dann selbst einmal zu spüren, lässt mich dennoch irgendwie frustriert zurück. Wenigstens erweitert diese Tatsache meinen eigenen Horizont dahingehend, dass ich mir einbläuen muss, mit pauschalisierten Machbarkeits-Behauptungen vorsichtig umgehen zu müssen.
Durchaus augenöffnend empfand ich auch ein paar ganz konkrete Sorgenbekenntnisse einzelner BeobachterInnen meiner Challenge, wonach sie offenkundige Bedenken geäußert haben, von mir oder meinem Aufruf zur Nachaltigkeits-Challenge „missioniert“ zu werden. Diese Befürchtungen haben mich zunächst ziemlich unvorbereitet erwischt. Andererseits macht es abermals den hohen Grad an Ambivalenz und Unsicherheit bei Themen wie „Nachhaltigkeit“ und „Klimawandel“ deutlich. Ich finde es folglich mutig und stets erfreulich, wenn sich aus derartig geäußertem Unbehagen anschließend ganz wunderbare Unterhaltungen ergeben.
Das gibt mir an dieser Stelle nämlich die Möglichkeit, ein hervorragendes Zitat von Sylvia Earle anzubringen, einer US-amerikanischen Ozeanografin und Umweltaktivistin der ersten Stunde: “Noone can do everything. But everyone can do something.”
Die Themen der letzten beiden Wochen:
Interessante Links zur Nachhaltigkeits-Challenge #1:
- Seaspiracy | Official Trailer | Netflix: Seaspiracy is a 2021 documentary film about the environmental impact of fishing directed by and starring Ali Tabrizi, a British filmmaker.
- NASA’s Ocean Garbage Islands Simulation: NASA’s Scientific Visualization Studio created a computer simulation to show how five major ‘garbage islands’ are accumulated in the oceans around the world.
- Quarks | Wissen – quarks.de: Wir ordnen die Geschehnisse aus Politik und Zeitgeschehen ein. Und wir zeigen, wie ihr euch in der komplizierten Welt zurechtfindet. Evidenzbasiert.
- Waschbär: Umweltversand für Naturmode & Bioprodukte: Innovative Naturmode und umweltgerechte Bioprodukte von Waschbär für alle Lebensbereiche. Geprüfte Öko-Qualität aus sozialverträglicher Herstellung!
- the nu company – das soziale Startup, das Bäume pflanzt: Leckere Schokoriegel snacken und dabei etwas Gutes tun? Wir machen’s möglich. Food for a nu world – du kaufst einen Riegel, wir pflanzen einen Baum.
- einfach nachhaltiger leben – smarticular: deutscher Online- und Sachbuchverlag mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit im Alltag sowie einer einfacheren, bewussteren Lebensweise.
Ausblick: Die nächste Monats-Challenge
Die Nachhaltigkeits-Challenge #2 findet vom 22.04. bis zum 21.05.2021 statt.
Das Thema lautet: Ein Monat ohne Milchprodukte
Wie kann ich bei der Challenge dabei sein oder mehr erfahren?
Kein Problem, egal ob du dich deiner eigenen Nachhaltigkeits-Challenge stellen möchtest, wir zusammen eine durchführen und uns austauschen wollen oder ob du als stiller Beobachter im Hintergrund bleiben magst. Trag dich einfach hier ein oder melde dich direkt bei mir zurück und ich nehme dich in den erlauchten Kreis der Challenger mit auf! So oder so, ich werde an dieser Stelle und über Social Media regelmäßig über den Verlauf meines nachhaltigen „Selbsttests“ berichten.
—————————————————————————————————————————
Hinweis für alle Hashtag-Liebhaber: #akm_nachhaltigkeitschallenge
—————————————————————————————————————————